Difference between revisions of "Frustrationstoleranz - Was können Arbeitgeber tun?"

From Praeventa
Jump to navigation Jump to search
Line 46: Line 46:
  
  
==Quellen=
+
==Quellen==
 
Rosenzweig, S (1938). VI. A General Outline of Frustration. <i>Journal of Personality</i>, 7(2), 151-160.
 
Rosenzweig, S (1938). VI. A General Outline of Frustration. <i>Journal of Personality</i>, 7(2), 151-160.
 +
 
Metz-Göckel, H. (2019). <i>Frustration</i>. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Zugriff am 12.12.2019, von https://m.portal.hogrefe.com/dorsch/frustration/
 
Metz-Göckel, H. (2019). <i>Frustration</i>. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Zugriff am 12.12.2019, von https://m.portal.hogrefe.com/dorsch/frustration/
 +
 
Schulte, E.-M., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2019). <i>Ressourcen und Anforderungen in der Arbeitswelt umfassend messen: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens (ReA)</i>. Manuskript in Vorbereitung.
 
Schulte, E.-M., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2019). <i>Ressourcen und Anforderungen in der Arbeitswelt umfassend messen: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens (ReA)</i>. Manuskript in Vorbereitung.
 +
 
Harrington, N. (2011). Frustration intolerance: Therapy issues and strategies. <i>Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy</i>, 29(1), 4-16.
 
Harrington, N. (2011). Frustration intolerance: Therapy issues and strategies. <i>Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy</i>, 29(1), 4-16.
 +
 
Mai, J. (2017). <i>Frustrationstoleranz stärken: Alles halb so wild</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://karrierebibel.de/frustrationstoleranz/  
 
Mai, J. (2017). <i>Frustrationstoleranz stärken: Alles halb so wild</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://karrierebibel.de/frustrationstoleranz/  
 +
 
Mauritz, S. (?). <i>Frustrationstoleranz</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.resilienz-akademie.com/frustrationstoleranz/
 
Mauritz, S. (?). <i>Frustrationstoleranz</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.resilienz-akademie.com/frustrationstoleranz/
 +
 
Wolf, D. (2020). <i>Was tun gegen geringe Frustrationstoleranz?</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.palverlag.de/frustrationstoleranz.html  
 
Wolf, D. (2020). <i>Was tun gegen geringe Frustrationstoleranz?</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.palverlag.de/frustrationstoleranz.html  
 +
 
? (2019). <i>Genervt im Job? 5 Lifehacks für mehr Frustrationstoleranz</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.ottonova.de/gesund-leben/mentales-training/frustrationstoleranz  
 
? (2019). <i>Genervt im Job? 5 Lifehacks für mehr Frustrationstoleranz</i>. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.ottonova.de/gesund-leben/mentales-training/frustrationstoleranz  
  

Revision as of 08:22, 28 August 2020

Was ist Frustrationstoleranz?

Auf der Arbeit läuft nicht immer alles rund. Das kann zu Frustrationen führen. Frustration entsteht in der Regel dann, wenn Menschen an der Erreichung eines Zieles gehindert werden. Sie kann auch dann entstehen, wenn Menschen ein Bedürfnis nicht befriedigen können. Als Reaktion auf solche Ereignisse fühlen Menschen sich dann z.B. gereizt oder ärgerlich [Rosenzweig;Metz]. Schaut man sich an, wie Menschen auf solche Situationen reagieren, stellt man fest, dass Menschen unterschiedlich stark frustriert sind. Wer gut mit solchen Situationen klar kommt und sich von ihnen nicht oder kaum aus der Ruhe bringen lässt, hat eine hohe Frustrationstoleranz. Menschen mit einer hohen Frustrationstoleranz können gut mit Rückschlägen umgehen [Schulte]. Hat man allerdings eine geringe Frustrationstoleranz, führt das dazu, dass man sich oft ungerecht behandelt fühlt und das Gefühl hat, dass einem selber immer schlechte Dinge widerfahren. Niedrige Frustrationstoleranz geht meist mit Überforderung einher, die aus zu hohen Erwartungen oder unrealistischen Zielen resultiert. [karrierebibel]

Prototypen Frustrationstoleranz, © Präventa

Warum ist es wichtig, auf Frustrationstoleranz zu achten?

Frustrationstoleranz ist wichtig für die Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden [Resilienz Akademie]. Mehr zu Resilienz erfahren Sie in diesem Handout.

       Handout zu Resilienz, © Präventa

Neben der Resilienz beeinflusst Frustrationstoleranz auch den Umgang mit Problemen, Rückschlägen sowie Frust und monotonen Aufgaben. Hat ein/e Mitarbeiter/in eine hohe Frustrationstoleranz, gelingt es diesem/r gut, die oben genannten Dinge zu akzeptieren und einen angemessenen Umgang damit zu finden. Das wiederum fördert das Verfolgen langfristiger Ziele und wirkt sich direkt wieder auf die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz aus. Eine hohe Frustrationstoleranz ist hilfreich im Umgang mit widersprüchlichen Zielen und ermöglicht, manchen Zielen eine höhere Priorität zuzuweisen. Die Akzeptanz, dass nicht immer alle Dinge so verlaufen, wie man es sich wünschen würde, fördert das individuelle Wohlbefinden und Gelassenheit. Das hat wiederum einen klaren Kopf und eine ruhige Einstellung zur Folge, wodurch von Ihren Mitarbeitern Entscheidungen besser getroffen werden können [Harrington].

Kennzeichen geringer Frustrationstoleranz:

  • man wird schnell wütend
  • deprimiert
  • niedergeschlagen
  • man gibt schnell auf
  • man lässt sich schnell entmutigen
  • geringe Motivation, Neues in Angriff zu nehmen [Resilienz Akademie]

Kennzeichen hoher Frustrationstoleranz:

  • hohes Durchhaltevermögen
  • auch bei Problemen, Rückschlägen und Enttäuschungen stets motiviert [PAL]


Was kann für Frustrationstoleranz getan werden?

Fokus auf das Positive

Der Fokus auf das Positive ist nicht nur in Bezug auf die eigenen Gedanken relevant, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei unserer Wortwahl. Wie kommunizieren Sie mit Ihren Mitarbeitern? Neigen Sie eher dazu, Ausdrücke wie „schlimm“, „unerträglich“ oder „furchtbar“ zu verwenden oder verwenden sie eher Worte wie „bedauerlich“, „enttäuschend“ oder „schade“, wenn Sie Kritik o.ä. an Ihren Mitarbeitern äußern? [PAL] Durch eine negative Wortwahl werden negative Emotionen und Gefühle sowie Frustration bei Ihren Mitarbeitern hervorgerufen. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Sprache möglicherweise abmildern. [Resilienz Akademie]

Außerdem ist es wichtig, immer das Ziel vor Augen zu haben und das positive Resultat im Hinterkopf zu haben. Versuchen Sie Ihre Mitarbeiter zu motivieren, indem Sie durch eine positive und in die Zukunft gerichtete Kommunikation den Blick auf das Positive lenken. [PAL]

Dem Frust Raum geben

In einigen Situationen sind Ihre Mitarbeiter möglicherweise kurz davor vor lauter Frust „zu platzen“. Studien haben gezeigt, dass es allerdings hinderlich ist, Frust, Ärger oder Wut zu verdrängen. Werden negative Gedanken nicht zugelassen, gelangen Sie ins Unterbewusstsein. Ermuntern Sie Ihre Mitarbeiter, sich darüber bewusst zu werden, was den Frust auslöst. Das beugt vor, dass die Emotionen unkontrolliert ausbrechen. Es ist wichtig, die empfundene Emotion „Wut“ akzeptieren zu können: Wut gehört zu einer der Basisemotionen und ist in diesem Sinne natürlich und jeder Mensch hat sie schon einmal empfunden. Allerdings sollte auch nicht zu viel über das negative Gefühl nachgedacht werden, weil dann die Gefahr besteht, dass man sich noch weiter in dieses Gefühl hineinsteigert und damit den eigenen Zustand verschlechtert.

Akzeptanz der Wut oder des Frusts ist ein Zeichen mentaler Stärke. Um besser mit diesen negativen Gefühlen umgehen zu können, gibt es eine ganz einfache Übung: ruhig Atmen. [ottonova]

Hier bieten sich aber auch gemeinsame Treffen an, bei denen offen über Ärger, Misserfolge und Probleme gesprochen werden können. Hier ist allerdings zu beachten, dass die negativen Erlebnisse und Erfahrungen aus einer positiven Perspektive betrachtet werden sollen und daraus entsprechende Ideen gezogen werden sollen, wie man beispielsweise besser mit Problemen etc. umgehen kann.

Eine weitere Idee, die Sie Ihren Mitarbeitern vorschlagen können, ist, dass sich jeder individuell kleine Kärtchen oder eine Liste bspw. auf ihrem Smartphone anfertigt, in der hilfreiche Einstellungen aufgelistet sind. (z.B. „Wenn etwas nicht sofort klappt, dann versuchen Sie es noch einmal“) [PAL] Dabei könnte sich auch ein Teammeeting anbieten, indem unter den Mitarbeitern hilfreiche Tipps und Einstellungen ausgetauscht werden können.

Zu guter Letzt sind sportliche Tätigkeiten natürlich noch erwähnenswert: Sport fördert den Frustabbau. Hier könnte man eine Umfrage durchführen, ob die Mitarbeiter grundsätzlich an einem gemeinsamen Sportkurs Interesse hätten und falls es in Ihrem Unternehmen keine Sportangebote gibt, wäre es bei entsprechender Nachfrage auf jeden Fall eine Überlegung wert, diese einzuführen.

Entspannung

Frustrationstoleranz, also die Fähigkeit, sich nicht von frustrierenden Tätigkeiten oder Rückschlägen aus der Ruhe bringen zu lassen, kann durch entspannende Maßnahmen gefördert werden. Hierbei sollte vor allem auf die Einhaltung der Pausen geachtet werden, die es Ihren Mitarbeitern ermöglichen zu entspannen und neue Energie zu sammeln. Sie als Arbeitgeber können aktiv werden, indem Sie Ihre Mitarbeiter an Pausen erinnern und auf deren Einhaltung bestehen.

Seien Sie selber ein Vorbild für Ihre Mitarbeiter: Versuchen Sie, Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen und bei Problemen Ihre Mitarbeiter mit einer angemessenen Kommunikationsstrategie darauf anzusprechen. Auch Sie als Arbeitgeber sollten sich an Pausenzeiten halten, um als gutes Beispiel voranzugehen. Dies bezieht sich auch auf generelle Gesundheitsmaßnahmen: Weisen Sie Ihre Mitarbeiter auf solche Möglichkeiten hin und signalisieren Sie Ihnen, dass gesundheitsfördernde Maßnahmen wichtig und vor allem auch akzeptiert sind.

Als weitere Maßnahme zur Förderung der Frustrationstoleranz zählen auch Entspannungsübungen.


Quellen

Rosenzweig, S (1938). VI. A General Outline of Frustration. Journal of Personality, 7(2), 151-160.

Metz-Göckel, H. (2019). Frustration. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Zugriff am 12.12.2019, von https://m.portal.hogrefe.com/dorsch/frustration/

Schulte, E.-M., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2019). Ressourcen und Anforderungen in der Arbeitswelt umfassend messen: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens (ReA). Manuskript in Vorbereitung.

Harrington, N. (2011). Frustration intolerance: Therapy issues and strategies. Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy, 29(1), 4-16.

Mai, J. (2017). Frustrationstoleranz stärken: Alles halb so wild. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://karrierebibel.de/frustrationstoleranz/

Mauritz, S. (?). Frustrationstoleranz. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.resilienz-akademie.com/frustrationstoleranz/

Wolf, D. (2020). Was tun gegen geringe Frustrationstoleranz?. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.palverlag.de/frustrationstoleranz.html

? (2019). Genervt im Job? 5 Lifehacks für mehr Frustrationstoleranz. Zugriff am dd.mm.yyyy, von https://www.ottonova.de/gesund-leben/mentales-training/frustrationstoleranz

Notizen: (?) Transparenz und Akzeptanz schaffen

Psychoedukation (Modell der Stufen von Prochaska & D. Clemente)

Vorleben & Akzeptanz der Führungskraft von Gesundheitsmaßnahmen

einzelne gezielte Aktionen für kleine, bestimmte Gruppen anbieten

Arbeitszeit für bestimmte Maßnahmen zur Verfügung stellen

Angebot am Arbeitsplatz: 2x/ Woche Fitness