Sinnhafte Arbeit– Was können Sie persönlich für sich tun?

From Praeventa
Revision as of 19:26, 21 October 2020 by Praeventa admin (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Was ist sinnhafte Arbeit?

Job Characteristics Model, in Anlehnung an [5]

Sinnhafte Arbeit bedeutet, dass eine Person das Gefühl hat, durch ihre Arbeit einen wichtigen und positiven Beitrag in einer größeren Sache, also bspw. für den Erfolg des Teams oder der Organisation zu leisten [1]. Dabei entsteht ein Gefühl der Nützlichkeit und des Wertvoll-Seins für die Person. Ihre Arbeit wird nicht für selbstverständlich gehalten, sondern ist für andere Personen im Unternehmen wertvoll und wird von ihnen geschätzt [3]. Wird eine Arbeit als sinnvoll erlebt, dann stehen die Arbeitsziele im Einklang mit den Werten und Idealen des Arbeitnehmers [2]. Auch das Vorhandensein von Lernmöglichkeiten und das Wir-Gefühl innerhalb einer (Arbeits-)Gruppe tragen zu einer Wahrnehmung von Sinnhaftigkeit bei [4].

Eines der bekanntesten Modelle, das sich mit Kriterien von Arbeit beschäftigt, ist das Job Characteristics Model (siehe Abbildung 1). Es definiert fünf Kernmerkmale der Arbeit, die daraus resultierenden kritischen psychologischen Zustände und deren Folgen. Dem Modell zufolge wird Arbeit dann als sinnhaft erlebt, wenn sie drei Kriterien erfüllt: Variabilität, Ganzheitlichkeit und Bedeutung [5]. Das bedeutet, dass sich die Arbeit immer wieder verändert (Variabilität), dass sie Teil eines großen Ganzen ist (Ganzheitlichkeit) und dass sie als nützlich erachtet wird. Die resultierende erlebte Sinnhaftigkeit der Arbeit führt - neben dem Wissen, selbst für die eigene Arbeit verantwortlich zu sein und auch die Ergebnisse des eigenen Tuns zu kennen - zu hoher Arbeitsmotivation. Auf weitere positive Effekte sinnhafter Arbeit sowie auf Möglichkeiten, das Sinnerleben zu steigern, wird im Folgenden eingegangen.

Warum ist es wichtig, auf sinnhafte Arbeit zu achten?

Eine Studie zeigt, dass der Wunsch nach einer sinnhaften Tätigkeit auf Platz zwei der Erwartungen an einen Arbeitsplatz steht, direkt nach dem Wunsch einen sicheren Arbeitsplatz zu haben [6]. Wir sehnen uns nach einem Sinn - nicht nur im Leben generell, sondern auch bei der Arbeit. Warum ist das so?

Sinn fördert unser Wohlbefinden

Sinnhafte Arbeit tut uns gut. Sie fördert unser allgemeines Wohlbefinden, senkt unser Burnout Risiko [7] und führt zu höhere Arbeits- [2] und Lebenszufriedenheit [8]. Zudem senkt sie unsere Ängstlichkeit und das Risiko an einer Depression zu erkranken [8].

Sinn motiviert uns

Motivation ist ein wesentlicher Antrieb für uns, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag. Wenn wir das Gefühl haben, unsere Arbeit hat einen Sinn, fördert das insbesondere unsere intrinsische Motivation [4]. Intrinsisch motiviert sind wir vor allem dann, wenn wir einen persönlichen inneren Antrieb für unser Handeln haben, zum Beispiel eigene Interessen oder kreative Neigungen. Das Gegenteil davon ist die extrinsische Motivation, die vor allem durch Einflüsse von außen, wie Geld, Macht oder besondere Belohnungen zustande kommt [9]. Dass sinnhafte Arbeit uns motiviert zeigt sich außerdem auch darin, dass sie zu einem geringeren Risiko einer Kündigung führt und uns somit mehr an unsere Organisation bindet [6,7].

Sinn erhöht unsere Leistungsfähigkeit

Eine Studie zeigt, dass sinnhafte Arbeit nachweislich zu einer höheren Arbeitsleistung und mehr Effizienz führt [10]. Auch geringere Fehlzeiten konnten durch eine erlebte Sinnhaftigkeit nachgewiesen werden [7].

Sinn ist Teil unserer Identität

Unsere Arbeit hat für uns als Individuum in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen und ihr wird ein hoher moralischer Wert beigemessen. Dadurch wird sie für uns mehr denn je zu einer Sinnquelle und wir identifizieren uns mit ihr. Wird die eigene Arbeit als sinnhaft wahrgenommen, führt dies zu Wohlbefinden, Motivation und Leistungsfähigkeit. Auf der anderen Seite kann eine Arbeit, die nicht als sinnvoll erachtet wird hierdurch auch zu großer Frustration und psychischer oder körperlicher Krankheit führen [11].

Was kann für sinnhafte Arbeit gemacht werden?

Wie wir oben bereits gesehen haben, sind die drei Voraussetzungen für sinnhafte Arbeit Variabilität, das heißt zum Beispiel ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit verschiedenen Tätigkeiten, Ganzheitlichkeit, das heißt die Arbeit ist in einen übergeordneten Zusammenhang eingebettet, und Bedeutung, das heißt die Arbeit ist für den Mitarbeitenden, die Gesellschaft oder die Organisation wichtig [5]. Die folgenden Maßnahmen zielen darauf ab, eine oder mehrere dieser Eigenschaften zu erfüllen und so für mehr Abwechslung, Zusammenhang und Sinn zu sorgen.

Eigene Ziele setzen und nutzen

Im ersten Schritt ist es wichtig, sich darüber klar zu werden was Ihre persönlichen Werte, Motive und Fähigkeiten sind. Wenn diese mit Ihrer Tätigkeit übereinstimmen verbessert das nachweislich das Wohlbefinden, die Lebenszufriedenheit und die Work-Life-Balance, das heißt das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben [12]. Wenn Sie sich Ihrer Werte, Motive und Fähigkeiten bewusst sind, macht es das leichter sich geeignete Ziele zu setzen. Nutzen Sie das Arbeitsblatt auf der rechten Seite, um sich näher darüber Gedanken zu machen. Berücksichtigen Sie dabei ggf. auch das Thema SMART Ziele setzen und lesen Sie hier mehr dazu.

Job Crafting - Arbeit selber gestalten

Video Job Crafting

Beim Job Crafting geht es darum, mehr Eigenverantwortung für die eigene Tätigkeit zu übernehmen, persönliche Schwerpunkte zu setzen und die Arbeit so zu organisieren, dass persönliche Stärken optimal genutzt werden [13]. Job Crafting ist eine Arbeitsgestaltungsmaßnahme, die jegliche Erweiterung, Anpassung und Umgestaltung der Arbeit durch den Mitarbeitenden umfasst. Damit setzt sie vor allem bei dem Kriterium Variabilität an, kann aber auch mehr Bedeutung und Ganzheitlichkeit schaffen. Um zu erfahren wie Job Crafting genau funktioniert und wie Sie es selber in Ihren Arbeitsalltag integrieren können, schauen Sie sich folgenden Screencast an. Das Video umfasst konkret die folgenden Inhalte:

  • Was genau ist Job Crafting?
  • Welche Ansatzpunkte gibt es? Wie kann ich Job Crafting fördern (bei mir und bei anderen)?
  • Welche positiven Effekte hat Job Crafting?
  • Und was mache ich nun genau? (Anleitung einer Übung)

Das Video ist knapp 15 Minuten lang - zudem sollten Sie Zeit einplanen, um die dort beschriebene Übung selbst durchführen zu können. Nehmen Sie sich also am besten mindestens 30 Minuten Zeit. Für die Übung brauchen Sie zudem etwas zum Schreiben: Am besten eignen sich Karten in 4 unterschiedlichen Farben - Zettel und Stift genügen aber auch.

Sinnhafte Arbeit Verhalten Bsp.1.png

Die Arbeit selber mitzugestalten trägt nachweislich dazu bei, dass uns mehr arbeitsbezogene Ressourcen zur Verfügung stehen, wie z.B. Kontrolle über unsere Arbeit, soziale Unterstützung oder Feedback über unsere Leistung. Das führt wiederum zu einer erhöhten Arbeitszufriedenheit, einem geringeren Burnout-Risiko und verbessert nachhaltig unser Wohlbefinden [14]. Indem wir unsere Arbeit selber gestalten können wir sie vielfältiger, ganzheitlicher und damit für uns bedeutungsvoller machen. Kurz: Job Crafting gibt uns die Möglichkeit selber mehr Sinn zu stiften. Um zu schauen, wie Sie Job Crafting in Ihren Arbeitsalltag integrieren können schauen Sie sich dieses Handout an und lesen Sie dazu außerdem diesen Artikel im Spiegel (erschienen am 24.04.2017) [15].

Herausforderungen sehen anstatt Probleme

Nicht immer haben wir selber in der Hand, welche Aufgaben wir erledigen müssen und es gibt immer mal wieder Aufgaben, die wir als weniger sinnvoll und eventuell nervig erachten. Insbesondere für solche als weniger sinnhaft erachteten Aufgaben haben sich bestimmte Strategien bewährt. Eine Möglichkeit besteht darin, eine ungeliebte Aufgabe eher als Herausforderung anstelle einer Belastung wahrzunehmen und sich ihr neugierig zu nähern. Vielleicht können Sie sogar Kollegen/innen mit einbeziehen und einen Wettkampf aus simplen Routinetätigkeiten machen. So geht Ihnen die Arbeit leichter von der Hand und es ergibt sich vielleicht ein Anreiz bzw. ein Sinn, den es vorher nicht gab. So ist es beispielsweise auch eine Möglichkeit, der auf den ersten Blick "sinnlosen" Arbeit einen neuen Sinn zu geben [16].

Sinnhafte Arbeit Verhalten Bsp.2.png

Wie Freiwilligenarbeit uns hilft Sinn zu stiften

Nicht nur die Arbeit kann uns Sinn geben – auch unsere Freizeit können wir so gestalten, dass wir mehr Sinn erleben. Eine Möglichkeit dafür ist beispielsweise freiwillig geleistete Arbeit, die dem Gemeinwohl zugute kommt, nicht bezahlt wird und aus einer inneren Motivation heraus geleistet wird [17]. Freiwilligenarbeit trägt vor allem zu einem gesteigerten Kohärenzgefühl bei: Einem Gefühl von Stimmigkeit und Sinnhaftigkeit, dass sich dadurch auszeichnet, dass wir die Situation verstehen und einschätzen können (Verstehbarkeit), dass wir in unsere eigenen Fähigkeiten vertrauen und davon überzeugt sind, die Situation bewältigen zu können (Handhabbarkeit) und dass die Situation Sinn ergibt und unser Engagement rechtfertigt (Sinnhaftigkeit) [18]. Verschiedene Studien zeigen folgende positive Wirkungen von Freiwilligenarbeit [19]:

  • sie fördert unser psychisches Wohlbefinden und Selbstwertgefühl [20]
  • sie erhöht unsere Lebenszufriedenheit [20]
  • sie schützt uns vor Depressionen [21]
  • sie senkt das Risiko für hohen Blutdruck [22]
  • sie verlängert unsere Lebenserwartung [23]

Wenn das nicht genug Gründe sind, sich mit dem Thema Ehrenamt und Freiwilligenarbeit weiter zu beschäftigen! Machen Sie den Selbsttest bei Aktion Mensch, welcher Engagement-Typ Sie sind. Zusätzlich können Sie sich beispielsweise auf folgenden Seiten über verschiedene Möglichkeiten der freiwilligen Arbeit weiter informieren:

Wenn Sie bspw. ein Ehrenamt gefunden haben, in dem Sie viel Sinn erleben, können Sie zudem reflektieren: Warum gibt mir diese Tätigkeit so viel? Was kann ich davon auch in meinen Arbeitsalltag integrieren/leben? Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Ihnen in bei Ihrem Ehrenamt für die "Tafel" besonders der Kontakt zu anderen Menschen gut tut und sie sich darüber freuen, anderen etwas Gutes zu tun, versuchen Sie das auch bei Ihrem regulären Job einzubauen. Stärken Sie den Kontakt zu Ihren Kollegen und Kolleginnen. Vielleicht können Sie auch Ihnen bei bestimmten Aufgaben Hilfe anbieten und unter die Arme greifen?

Weiterführende Quick Wins, Ideen und Impulse?

In Gesprächen mit Mitarbeitenden, Führungskräften und Experten aus der Praxis wurden zusätzliche Ideen und Impulse gesammelt. Diese spiegeln somit persönliche Erfahrungen aus der Praxis wieder, die nicht per se wissenschaftlich gesichert sind. Gern können Sie diese Ideen und Impulse als zusätzliche Inspiration nutzen.

  • Lassen Sie sich beflügeln von der Dankbarkeit Ihrer Patienten, Angehörigen oder Kunden.
  • Wofür sind sie Dankbar? Warum? Vielleicht wollen Sie dies ja auch anderen mitteilen.
  • Bleiben Sie Neugierig: Überlegen Sie sich eine neue, faszinierende Tätigkeit und probieren Sie es einfach mal aus!
  • Sprechen Sie mit nahe stehenden Personen und Kollegen über Ihren Arbeitsalltag und eventuelle Probleme, die Sie beschäftigen. Manchmal werden uns einige Lösungen oder Sichtweisen erst im Gespräch mit Anderen klar. Überlegen Sie auch, welche Ihrer eigenen Werte und Stärken sich in Ihren Erzählungen wiederspiegeln und wie Sie diese in Zukunft einsetzen und nutzen können.
  • Heben Sie positive Rückmeldungen oder E-Mails mit "Danke" auf. Vielleicht helfen sie Ihnen, sich an einem späteren Zeitpunkt daran zu erinnern, was für einen Wert Ihre Arbeit hat und dass es Menschen gibt, die Ihnen dankbar sind.
  • Was bringt Sie zum Lächeln - oder auch richtig zum Lachen? Machen Sie mehr davon!

Quellen

[1] Albrecht, S. (2013). Work engagement and the positive power of meaningful work. Advances in Positive Organizational Psychology, 1, 237–260.
[2] Flüter-Hoffmann, C. (2018). Sinnstiftung als Erfolgsfaktor: Wie Arbeitgeber dazu beitragen können, dass Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll erleben. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018 (pp. 201-212). Berlin, Germany: Springer.
[3] Schulte, E.-M., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2020). Ressourcen und Anforderungen (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens. Manuskript eingereicht zur Publikation.
[4] Badura, B. (2018). Über sinnstiftende Arbeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018 (pp. 1-7). Berlin, Germany: Springer.
[5] Hackman, J. R. (1980). Work redesign and motivation. Professional Psychology, 11, 445–455. doi:10.1037/0735-7028.11.3.445
[6] Waltersbacher, A., Zok, K., Böttger, S. J., & Klose, J. (2018). Sinnerleben bei der Arbeit und der Einfluss auf die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018 (pp. 23-46). Berlin, Germany: Springer.
[7] Ehresmann, C., & Badura, B. (2018). Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018 (pp. 47-59). Berlin, Germany: Springer.
[8] Steger, M. F., Dik, B. J., & Duffy, R. D. (2012). Measuring meaningful work: The work and meaning inventory (WAMI). Journal of career Assessment, 20, 322-337.
[9] Starke-Perschke, S. (2009). Der Brockhaus Psychologie: Fühlen, Denken und Verhalten verstehen, S. 277. Mannheim, Germany.
[10] Hu, J., & Hirsh, J. (2017). The benefits of meaningful work: A meta-analysis. In Academy of Management Proceedings (Vol. 2017, No. 1, p. 13866). Briarcliff Manor, NY: Academy of Management.
[11] Badura, B. (2017). Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. In B. Badura (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung (pp. 1-17). Berlin, Germany: Springer.
[12] Gessnitzer, S., Schulte, E. M., & Kauffeld, S. (2015). VaMoS: Measuring the “within-person fit” of affective values, cognitive motives, and skills. Journal of Career Assessment, 23, 559-581.
[13] Wrzesniewski, A., & Dutton, J. E. (2001). Crafting a job: Revisioning employees as active crafters of their work. Academy of management review, 26, 179-201.
[14] Tims, M., Bakker, A. B., & Derks, D. (2013). The impact of job crafting on job demands, job resources, and well-being. Journal of occupational health psychology, 18, 230-240.
[15] DER SPIEGEL (online) (2017). Gegen die Unzufriedenheit So pimpen Sie Ihren Job: Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/karriere/job-crafting-so-werden-sie-zufriedener-im-job-a-1144118.html
[16] Voswinkel, S. (2018). Was erleben Beschäftigte als sinnvolle (bzw. sinnlose) Arbeit? Gesundheitliche Belastungen durch Erfahrungen von Sinnlosigkeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018 (pp. 191-199). Berlin, Germany: Springer.
[17] Wehner, T., Güntert, S. T., & Mieg, H. A. (2018). Freiwilligenarbeit: Essenzielles aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin, Germany: Springer.
[18] Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. Jossey-bass.
[19] Lehmann, A., Wehner, T., & Ramos, R. (2018). Freiwilligenarbeit–psycho-soziale Ressource und sinngenerierende Tätigkeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018 (pp. 235-243). Berlin, Germany: Springer.
[20] Thoits, P. A., & Hewitt, L. N. (2001). Volunteer work and well-being. Journal of Health and Social Behavior, 42, 115-131.
[21] Musick, M. A., & Wilson, J. (2003). Volunteering and depression: The role of psychological and social resources in different age groups. Social science & medicine, 56, 259-269.
[22] Burr, J. A., Tavares, J., & Mutchler, J. E. (2011). Volunteering and hypertension risk in later life. Journal of Aging and Health, 23, 24-51.
[23] Konrath, S., Fuhrel-Forbis, A., Lou, A., & Brown, S. (2012). Motives for volunteering are associated with mortality risk in older adults. Health Psychology, 31, 87-96.

Bildquellen
© Präventa