Fehlender persönlicher Kontakt – Was können Arbeitgeber tun?

From Praeventa
Revision as of 12:09, 21 November 2020 by Nastja (talk | contribs) (Wie kann Sozialkontakt auf der Arbeit gestärkt werden?)
Jump to navigation Jump to search

Was ist Sozialkontakt?

Warum ist persönlicher Kontakt wichtig?

Herausforderungen durch die Digitalisierung

Wie kann Sozialkontakt auf der Arbeit gestärkt werden?

Der Fokus bezieht sich auf die Umgebungsbedingungen oder die Inhalte der Arbeit. Das Gefühl des fehlenden persönlichen Kontakts wird dabei besonders durch mangelnde Unterstützung begünstigt (Bentley et al., 2016). Das Gefühl, unterstützt zu werden, wird dabei nach Lengen et al., (2020) gefördert durch:

Zusammenarbeit mit KollegInnen
• Technische Unterstützung
• Vertrauen in die Unternehmensleitung & Führungskräfte

Im Folgenden werden Ihnen konkrete Maßnahmen vorgestellt, welche diese Inhalte abdecken und deren Wirksamkeit empirisch belegt wurden bzw. aus wissenschaftlich fundierten Modellen abgeleitet wurden.

Zusammenarbeit mit KollegInnen

Anhand des “Gross Corporate Happiness“-Modell (GCH; Fox, 2014) lassen sich Führungsmethoden für den Erfolg eines Unternehmens ableiten. Im Rahmen dieses Modells stellt die Teilnahme an gemeinsamen Freizeitaktivitäten einen Indikator dar, dass die Mitarbeitenden auch außerhalb der entlohnten Zeit kollegiale Beziehungen pflegen. Dies umfasst sowohl die privaten Tätigkeiten als auch die von dem Arbeitgeber geförderten Aktivitäten. Für Letztere ist ein entsprechendes unternehmerisches Klima unabdingbar, sodass Verbindungen zwischen Arbeit und Privatleben als positiv bewertet werden. Im Folgenden werden zwei Teamentwicklungsmaßnahmen vorgestellt, die im außerbetrieblichen Kontext stattfinden und diesem daher gerecht werden können.

Quellen

Bacharach, S. B., Bamberger, P. & Biron, M. (2010). Alcohol Consumption and Workplace Absenteeism: The Moderating Effect of Social Support. J Appl Psychol, 95(2), 334- 348.
Beermann, B., Backhaus, N., Tisch, A. & Brenscheidt, F. (2019). Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Bretschneider, M., Drössler, S., Magister, S., Zeiser, M., Kämpf, D. & Seidler, A. (2020) Digitalisierung und Psyche–Rahmenbedingungen für eine gesunde Arbeitswelt. Ergebnisse des Projektes GAP. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2, 63-75.
Drössler, S., Steputat, A., Schubert, M., Euler, U. & Seidler, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Soziale Beziehungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Holz, M., Zapf, D. & Dormann, C. (2004). Soziale Stressoren in der Arbeitswelt. Arbeit, 13(3), 278-291.
Johnson, J. V. & Hall, E. M. (1988). Job strain, work place social support, and cardiovascular disease: a cross-sectional study of a random sample of the Swedish working population. Am J Public Health, 78(10), 1.336-1.342.
Kauffeld, S. (2014). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
Kühlmann, T. M. (1987). Soziale Unterstützung und Beanspruchung... aus der Sicht stark belasteter Arbeitnehmer. Zeitschrift für Personalforschung/German Journal of Research in Human Resource Management, 1(2), 205-221.
Montano, D., Reeske, A. & Franke, F. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Führung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Peter, L. (1993). „Jeder irgendwie für sich allein “?: Probleme und Chancen sozialer Interaktion am Arbeitsplatz. Zeitschrift für Soziologie, 22(6), 416-432.
Reichwald, R. & Bastian, C. (1999): Führung von Mitarbeitern in verteilten Organisationen. Ergebnisse explorativer Forschung. In A. Egger, O. Grün & R. Moser (Hrsg.), Managementinstrumente und -konzepte. Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre (S.141-162). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Richter, G. (2013). Führungsinstrument Kommunikation: die sozialen Beziehungen im Unternehmen partnerschaftlich gestalten. Wiesbaden: Gabler.
Seinsche, L., Lindert, L., Neumann, J., Zeike, S. J. & Pfaff, H. (2020). Homeoffice-und Präsenzkultur im Bereich IT und technische Dienstleistungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie* Aktualisierte Version. Köln: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft. Staar, H., Gurt, J. & Janneck, M. (2019). Gesunde Führung in vernetzter (Zusammen-) Arbeit–Herausforderungen und Chancen. In B. Badura, A. Ducki & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019 (S. 217-235). Berlin: Springer.
Viswesvaran, C., Sanchez, J. I. & Fisher, J. (1999). The Role of Social Support in the Process of Work Stress: A Meta-Analysis. J Vocat Behav, 54(2), 314-334.


Bildquellen
© Präventa