Gedankentraining - Wie können Sie an Ihren Gedanken arbeiten?

From Praeventa
Jump to navigation Jump to search

Was ist das Gedankentraining?

Vielleicht kennen Sie das: Ihre Führungskraft gibt Ihnen eine weitere Aufgabe, obwohl Sie schon sehr viel zu tun haben, während Ihr Kollege kaum etwas an Aufgaben hat. Sie denken nun sicher „Wieso kriege ich jetzt noch was dazu?“ oder „Das ist doch total unfair!“. Sie ärgern sich über die Situation. Oder? Eigentlich ärgern Sie sich durch Ihre Bewertung der Situation. Der Gedanke unfair behandelt zu werden löst den Ärger aus, nicht das Verhalten der Führungskraft als solches. Wenn Sie die bewertenden Gedanken verändern können, hat dies einen Einfluss auf die folgenden Emotionen. Und genau das ist der Ansatzpunkt des Gedankentrainings. Es geht um die Suche nach alternativen Bewertungen des auslösenden Ereignisses. Hier gibt es nicht die eine richtige Lösung, sondern Sie müssen die passendste für sich selbst finden [1].

Warum ist das Gedankentraining eine wichtige Maßnahme?

© Präventa

Gedanken sind deshalb ein wichtiger Ansatzpunkt, weil sie die Emotionen und das Verhalten beeinflussen. Negative bewusste und unbewusste Gedanken führen somit häufig auch zu negativen Emotionen. Diese wiederum haben langfristig Folgen [2]:

  • Kopf-und Rückenschmerzen
  • Magen-Darm-Probleme
  • geschwächtes Immunsystem
  • Bluthochdruck und koronare Herzerkrankungen
  • Schlafstörungen und andere körperliche Probleme
  • erhöhtes Burnout-Risiko

Diesen negativen Emotionen und den daraus resultierenden Problemen kann durch das Gedankentraining entgegengewirkt und vorgebeugt werden [1].

Wie funktioniert das Gedankentraining?

Video Gedankentraining Einführung © Präventa

Bei dem Gedankentraining geht es wie bereits angesprochen darum, dass Sie Bewertungen, die zu negativen Emotionen wie Ärger oder Enttäuschung führen, positiv verändern. Diese Maßnahme basiert auf der so genannten ABC-Methode. Eine Erklärung dazu finden Sie in dem zweiminütigen Video. Schauen Sie sich dieses bitte an bevor Sie weitermachen. Anschließend können Sie das Arbeitsblatt bearbeiten oder sich die Audiodatei anhören, in welcher Sie die Anwendung des Gedankentrainings finden.

Arbeitsblatt

Nachdem Sie nun die ABC-Methode kennen, geht es um das eigentliche Gedankentraining. Hierzu haben wir Ihnen ein Arbeitsblatt zusammengestellt, auf dem Sie alle relevanten Informationen finden sowie das Gedankentraining selbst durchführen und zwei Beispiele lesen können.

Beispiel

Zusätzlich finden Sie ein weiteres Beispiel für die Durchführung eines Gedankentrainings als dreiminütige Audiodatei, gelesen von Sebastian Holz. Gerade wenn Sie sich noch etwas unsicher sind aber auch, wenn Sie lieber ein Beispiel hören als lesen, dann nehmen Sie sich gerne die Zeit dafür.

Quellen

[1] Jong-Meyer, R. de (2018). Kognitive Verfahren nach Beck. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. Störungen im Kindes- und Jugendalter(S.499-513). Berlin-Heidelberg: Springer.
[2] Barnow, S. (2018). Gefühle im Griff! Wozu man Emotionen braucht und wie man sie reguliert. Berlin-Heidelberg: Springer.

Bildquellen

© Präventa aufbauend auf Oliver Schlüter-Kalkstein & Jana Kliewer, 2020, Gedankentraining, Seminar Arbeit und Gesundheit 2019/2020